leuchtende erdbeere auf staubiger wiese — overwriting IV
[glowing strawberry on a dusty meadow]
for piano quintet
instrumentation: violin, viola, violoncello, doublebass, piano
duration: 8’
premiere: 17/10/2018 in Belgrade (Serbia), Vesna Stankovič (violin), Danka Nikolic (viola), Milan Vrsajkov (violoncello), Tomaso Huber (doublebass), Biliana Tzinlikova (piano)
self-publishing edition: make contact
Die Erdbeere ist ein Symbol. Sie steht zum einen für die Lust und zum andern für die Vergänglichkeit. Hieronymus Bosch verwendete das Symbol der Erdbeere oft in seinen Bildern. Dabei fügte er Selbstportaits von sich selber in Form abseitiger Nebenfiguren in das bevölkerte Gesamtbild ein. Was mich daran fasziniert, ist die Tatsache, dass die Selbstportraits ihn nicht nur in dem Moment der Bildentstehung zeigen, sondern ihn in all seinen Lebensabschnitten darstellen: vom Kind bis zum Greis, als ob er versuche, sich selbst durch das Bild unzeitlich, also zeitlos zu machen. Denn der Punkt an dem die Vergangenheit und die Zukunft sich berühren und zusammengebracht werden, ist jener, den man auch als Gegenwart, als Hier und Jetzt bezeichnet. Insofern ist die Leidenschaft zur Leidenschaftslosigkeit, das Unzeitliche am Zeitlichen, die Vergänglichkeit der Lust dasjenige, was den Menschen aller Zeiten berührt und durchdrungen hat.
In dem Stück wird diese Idee der Unzeitlichkeit, des Immateriellen mithilfe von Zahlen umgesetzt, die an sich insofern inhaltsleer sind, als dass sie nur die Beziehung zwischen Dingen anzeigen, so wie ein Intervall, das nur durch den Bezug zweier Tonhöhen existiert, aber isoliert als solches nicht erfahrbar ist.
Erst in der strengen Form der Zahlen wird das Vergängliche wahrnehmbar. Denn das Vergängliche ist der Klang, der ja nur im Vergehen der Zeit stattfinden kann. Die Zahlen, die Fibonacci-Reihen wird man nicht hören können, so wie man das isolierte Intervall ohne Töne nicht hören kann. Das ist das Faszinierende, dass man zwar nur die Töne, den unendlich fließenden Klang und keine Zahlen wahrnimmt, aber die Töne ohne die zahlenbasierte aufgeschriebene Partitur beziehungslos, nicht überlebensfähig wären. Insofern ist der erfahrbare Klang nichts anderes als das wahrnehmen der eigenen Vergänglichkeit, die bei jedem anders klingt und andere Erfahrungsabdrücke hinterlässt.
ENGLISH TEXT
The strawberry is a symbol. On the one hand it stands for lust and on the other hand for impermanence. Hieronymus Bosch often used the symbol of the strawberry in his paintings. In doing so, he inserted self-portraits of himself in the form of absent secondary figures into the populated overall picture. What fascinates me about this is the fact that the self-portraits not only show him at the moment the picture was created, but depict him in all his stages of life: from child to the aged, as if he were trying to make himself untimely, so to speak timeless, through the act of painting. For the point at which the past and the future touch and are brought together is that which is also called the present, the here and now. In this respect, the passion for dispassion, the timelessness of the temporal, the impermanence of desire, is that which has touched and permeated people of all times.
In the piece, this idea of timelessness, of the immaterial, is realised with the help of numbers, which in themselves are empty of content insofar as they only indicate the relationship between things, like an interval that only exists through the relationship between two pitches, but cannot be experienced as such in isolation.
Only in the strict form of numbers does the impermanent become perceptible. For the impermanent is the sound, which can only take place in the passing of time. One will not be able to hear the numbers, the Fibonacci series, just as one cannot hear the isolated interval without tones. That is the fascinating thing, that although you only perceive the tones, the infinitely flowing sound and no numbers, the tones would be unrelated, unable to survive, without the number-based written score. In this respect, the perceivable sound is nothing other than the perception of one's own impermanence, which sounds different for everyone and also leaves behind different imprints of experience for everyone.